Test Soli Test Soli
  • Home
  • Der Verein
    • Aktuelles
    • Termine
    • Vereinsausschuss
    • Chronik
    • Satzung
    • Aufnahmeantrag
    • Vereinskleidung
    • Anmelden
  • Radsport
    • Aktuelles
    • Trainingszeiten
    • Rennrad
    • Radsportschule Soli Kids
    • Mountainbike
    • Trial
    • Brevet
    • Indoor Cycling
    • Fitnessgymnastik
    • Bergkriterium
      • Chronik
      • Ergebnisse 2022
      • Ergebnisse 2023
      • Ergebnisse 2024
    • Termine
    • Jahresprogramm
    • Trikot 2025
  • Kunstrad
    • Kunstrad - Infos
    • Aktuelles
    • Trainingszeiten
    • Sportler
      • Galerie1
    • Termine
  • Laufen / Triathlon / Walking
    • Aktuelles
    • Trainingszeiten
    • Lauftreff
    • Schwimm-Treff
    • Nordic Walking
    • Cross-Lauf
    • Triathlon
    • Termine
    • Jahresprogramm
  • Bergsport
    • Aktuelles
    • Termine

Kunstrad - Die Sportler

Einer Kunstradfahren

 

 2019 09 01 Sportler 1 Kathi2019 09 01 Sportler 1 Lilli2019 09 01 Sportler 1 Lilly

 

 

2019 09 01 Sportler 1 Nadine

 

2019 09 01 Sportler 1 Selina 

 

2019 09 01 Sportler 1 Raphael

 

Zweier Kunstradfahren

 

2019 09 01 Sportler 2 Dullinger Walter2019 09 01 Sportler 2 Heidinger2019 09 01 Sportler 2 Krueger Poellath

 

 

Details
Andreas Ledutke
Kunstrad
19. September 2019
Zugriffe: 3860

Kunstrad - Trainingszeiten

Siegerehrung

Kunstradfahren ist ein reiner Hallensport, d.h. es wird das ganze Jahr über in der Halle trainiert.

Das Training findet in der Turnhalle des Josef-Effner Gymnasiums statt.

Der Eingang in die Turnhalle ist am Ende Siegfriedwegs.

 

Trainigszeiten:

Montag:   17:00 Uhr - 20:00 Uhr

Mittwoch: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

Freitag:    17:00 Uhr - 20:00 Uhr

 

Anfänger trainieren montags und freitags ab 17 Uhr für ein bis eineinhalb Stunden

 

Kontakt: Andreas Ledutke, Tel.: 0172 8622956, mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



 

 

RahmensitzKehrstandFrontlenkerstandReitsitzsteiger

Details
Andreas Ledutke
Kunstrad
19. September 2019
Zugriffe: 4854

Kunstrad - Infos

ReitstandWas ist Kunstradfahren

Auf die Frage "was ist Kunstradfahren" hört man oft die Antwort "Ja, kenne ich, das ist fahren mit dem Einrad.".

Nein, Kunstradfahren ist nicht Einradfahren, oder zumindest nur zu einem kleinen Teil.

Beim Kunstradfahren geht es darum, sein Fahrrad möglichst perfekt zu beherrschen und darauf die verschiedensten Kunststücke möglichst fehlerfrei zu präsentieren.

Das Kunstrad

Ein Kunstrad unterscheidet sich von einem normalen Fahrrad in einigen Punkten:

  • Das Kunstrad hat keine Bremsen
  • Die Übersetzung ist 1:1 und es hat eine feste Nabe, d.h. es gibt keinen Leerlauf
  • Die Reifen werden mit einem Druck von 12 bis 14 bar aufgepumpt
  • Der Sattel ist so geformt, dass man darauf stehen kann
  • Der Lenker schaut ein bisschen aus, wie ein nach oben gebogener Rennradlenker

Es gibt weltweit nur sehr wenige Hersteller von Kunsträdern. Ein Kunstrad kostet ca. 2000 - 2500 Euro. Bei der Soli Dachau stellt der Verein die Kunsträder den Sportlern zur Verfügung.

KehrsteuerrohrsteigerDie Disziplinen

Im Kunstradfahren gibt es die Disziplinen Einer-, Zweier, Vierer- und Sechser-Kunstfahren. Beim Einer und Zweier geht es um die Kunststücke auf dem Fahrrad, beim Vierer und Sechser geht es darum verschiedenste Figuren möglichst synchron zu fahren. Zusätzlich gibt es noch Vierer- und Sechser-Einradfahren, das analog zum Vierer- und Sechser-Kunstfahren statt auf einem Fahrrad auf einem Einrad gefahren wird.

Beim Zweier Kunstfahren absolvieren die Sportler einen Teil der Übungen jeder auf seinem eigenen Rad und einen Teil gemeinsam auf einem Rad.

Bei der Soli Dachau haben wir uns auf das Einer- und Zweier-Kunstfahren spezialisiert.

Das Programm

Der Sportler stellt sich sein Programm aus einem vorgegebenen Katalog von Übungen frei zusammen. Dabei ist jede Übung mit einer Schwierigkeitspunktzahl bewertet. Je nach Alter und Disziplin besteht ein Programm aus bis zu 30 Übungen, die in maximal 5 Minuten möglichst fehlerfrei gezeigt werden müssen. Für Fehler (z.B. Unsicherheiten, Stürze oder nicht korrekt gezeigte Übungen) gibt es jeweils Abzüge vom Kampfgericht. Aus der Summe der Schwierigkeitspunkte der gezeigten Übungen minus der Abzüge für Fehler ergibt sich somit das Endergebnis für das gezeigte Programm.

Ist Kunstradfahren die richtige Sportart für mich?

Kunstradfahren ist ein Sport für Mädchen und Jungen, den man idealerweise im Alter zwischen 6 und 10 Jahren beginnt. Die ersten Übungen sind schnell gelernt. Für schwierigere Übungen kann es aber auch schon mal ein Jahr oder länger dauern, bis man sie sicher beherrscht. Grundvoraussetzung ist also Trainingsfleiß und Durchhaltevermögen. Natürlich gehört auch etwas Mut dazu, sich z.B. mit den Füßen auf Sattel und Lenker zu stellen und so freihändig zu fahren. Gemeinsam mit den Trainern bewegst du dich nach und nach langsam von einfachen zu schwierigeren Übungen.
Wenn Du Lust hast Kunstradfahren einmal auszuprobieren, dann komm doch einfach mal bei uns im Training vorbei, schau zu und steig selbst mal auf ein Rad. Die Traingszeiten findest du hier.

Kontakt: Andreas Ledutke, Tel.: 0172 8622956, mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Details
Kunstrad
Zugriffe: 4459

Untermaincup der Kunstradfahrer in Elsenfeld

Während die Dachauer Damen beim World-Cup in Heerlen auf internationalem Parkett fuhren, ging es für die etwas jüngeren Soli-Kunstradlerinnen mit Betreuerin Getraud Heidinger um wertvolle Punkte für den Bayernpokal beim Untermaincup im unterfränkischen Elsenfeld. Katharina und Dorothea Heidinger in der Juniorenklasse, sowie Marlene Weiß und Katharina Hemme bei den Schülerinnen führen nach bisher drei Wettkämpfen jeweils die Zweier-Wertung an. Es ging also darum diesen Vorsprung ins Finale im Oktober mitzunehmen.

Zuerst ging es für Marlene und Katharina aber erst einmal mit ihrer Einer-Kür an den Start. Beide spulten ihr fünfminütiges Programm routiniert ab und mussten nur geringe Abzüge des Kampfgerichts hinnehmen. In der Konkurrenz konnten sich sowohl Katharina als auch Marlene um jeweils einen Platz nach vorne schieben. Sie landeten auf Platz 5 bzw. 7 und sind damit fürs Finale qualifiziert. Ebenfalls im Finale sind die Schwestern Katharina und Dorothea Heidinger, die im Zweier der Junioren mit 75,05 Punkten die Bronzemedaille holten. Der in den ersten Wettkämpfen herausgefahrene Vorsprung ist damit etwas zusammengeschmolzen, so dass es im Finale noch einmal spannend wird.

Im Nachmittagsprogramm stand dann noch die Einer-Kür von Katharina Heidinger und Weiß/Hemme im Schülerinnen-Zweier an. Mit einem überzeugenden Vortrag knackte Katharina die 70-Punkte Marke. In der Gesamtwertung landete sie damit auf Rang 9. Marlene Weiß und Katharina Hemme konnten die gute Leistung vom Vormittag wiederholen und fuhren in ihrer Disziplin das Programm mit dem geringsten prozentualen Abzug. Trotzdem mussten sie sich Fabienne Becker und Anna-Lena Stapf aus Mönchberg, die mit einem schwierigeren aber risikoreicheren Programm an den Start gingen, geschlagen geben. Mit Platz 2 und den Bonuspunkten für den geringsten Abzug bleiben sie im Kampf um den Gesamtsieg jedoch weiterhin führend.
Details
Andreas Ledutke
Kunstrad
18. September 2019
Zugriffe: 1436
Seite 4 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

Neueste Artikel

  • Dirk beim Schienerberglauf, 29.6.2025
  • Helene, Robert und Dirk beim Nordseelauf 2025
  • Soli auf Rennradreise nach Wien
  • Dirk beim Mettenheimer Alleelauf, 18. Mai 2025
  • Zwei Solis beim Staffellauf Dachau-Auschwitz

Suchen

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Kunstrad
  4. Kunstrad
  • Datenschutz
  • Impressum
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework